Xiaomi, das in diesem Jahr die Tech-Giganten Apple und Samsung überholt hat und nun den Titel des größten Smartphone-Herstellers der Welt innehat, wird derzeit viel Aufmerksamkeit zuteil.
Bis zum Ende des letzten Jahrzehnts war Xiaomi relativ unbekannt. Der Aufstieg des Unternehmens war ein allmählicher, stetiger Prozess, der durch die Bereitstellung von erschwinglichen, leistungsstarken Smartphones und anderen wertorientierten mobilen Geräten auf dem globalen Markt erreicht wurde.
Xiaomi gegen Redmi: Welche Smartphone-Marke ist die richtige für Sie?
Was viele Menschen nicht wissen, ist, dass unter dem Dach von Xiaomi noch einige andere Smartphone-Marken zu finden sind.
Bei diesen beiden Marken handelt es sich um Redmi und Poco, die beide hervorragende Smartphone-Hersteller mit eigenen Produkten, Design-Teams und Veröffentlichungszeitplänen sind.
Die Smartphone-Marke Xiaomi gehört ebenfalls zu diesen beiden als "wichtigste" Untermarke - und wir verwenden den Begriff "wichtigste" sehr weitläufig, da die Untermarken Redmi und Poco ebenfalls beträchtliche Umsätze generieren, wobei die Xiaomi-Smartphone-Linie ihr High-End-Angebot ist - und gehört zur größeren Xiaomi Corporation, die mit allen Arten von technischen Konsumgütern handelt, nicht nur mit Smartphones.
Diese Produkte umfassen alles von Luftreinigern über Fernseher bis hin zu Staubsaugern und elektrischen Haarschneidemaschinen. Daher ist es wichtig zu wissen, dass Xiaomi, Redmi und Poco alle Smartphone-Hersteller sind, die zur Xiaomi Corporation gehören.
Xiaomi vs Redmi Phones: Überblick
Xiaomi | Redmi | |
Im Besitz von | Xiaomi | Xiaomi |
Gestaltung | Hochwertige Designs mit Gorilla Glass | Budget-/Mittelklasse-Designs in der Regel ohne Glas |
Anzeige | AMOLED-Displays der Spitzenklasse | Gute LCD/AMOLED-Anzeigen |
Prozessoren | Die Besten der Besten | Anständige Budget-/Mittelklasse-Chips |
Kamera | Hochwertige Hardware wie große Sensoren, optische Bildstabilisierung und mehr | Preiswerte Sensoren ohne besondere Merkmale |
Software | Neueste Software mit häufigen Updates für mehrere Jahre | Ältere Software und langsame Updates für maximal 1-2 Jahre |
Batterie | Große Batterien mit hyperschneller Aufladung und kabelloser Aufladung | Große Akkus mit guter Ladeleistung, aber kein kabelloses Laden |
Preis | Beginnt bei 300$ und geht bis zu 1500+ Dollar | Zwischen 100-300$ |
Der Unterschied zwischen Xiaomi und Redmi
Wenn das alles sehr verwirrend oder unklar ist, mach dir keine Sorgen - dieser Leitfaden hilft dir weiter. Bei all dem Hype und der Beliebtheit von Xiaomi- und Redmi-Smartphones im Jahr 2023 erwägen Sie vielleicht ein Upgrade auf ein Modell dieser beiden Marken.
Bei jeder Kaufentscheidung, insbesondere bei einer großen Entscheidung wie dem Smartphone, das (vermutlich) für die nächsten Jahre Ihr täglicher Begleiter sein wird, ist es immer gut, die Marken und ihre Eigenschaften zu kennen und zu wissen, auf welche Art von Markt sie mit ihren Produkten und Funktionen abzielen. Das ist eine gute Übung für den Verbraucher, und wenn Sie den Unterschied zwischen Xiaomi und Redmi herausfinden wollen, sind Sie hier genau richtig.
Über Xiaomi
Die Xiaomi Corporation ist ein in China ansässiger Hersteller von Konsumgütern wie Haushaltsgeräten, mobilen Geräten, Büroausstattungen und vielen anderen tollen Produkten, die im Fernen Osten zu erschwinglichen Preisen hergestellt werden. Dazu gehören natürlich auch Smartphones über eine der Untermarken, die ebenfalls Xiaomi heißt.
Xiaomi-Smartphones wurden erstmals 2011 mit der Einführung des Xiaomi Mi 1 vorgestellt, das kommerziell kaum ein Erfolg war. Seitdem sind die Smartphones der Mi-Reihe die Flaggschiffe der Marke, die es mit den aktuellen High-End-Android-Flaggschiffen, insbesondere von Samsung, aufnehmen sollen.
Über Redmi
Redmi war nur eine Reihe von preisgünstigen Xiaomi-Smartphones, die 2013 mit einem bestimmten Ziel auf den Markt gebracht wurden: hochwertige, leistungsstarke Handys für den preisgünstigen Markt anzubieten. Das erste Produkt - das Redmi 1 - war 2013 ein großer Erfolg und brachte die Marke auf den weltweiten Radar. Mein allererstes Smartphone war das Redmi 1S, das ein Jahr später, 2014, auf den Markt kam, und in den zwei Jahren, die ich dieses Gerät besaß, kann ich ehrlich sagen, dass es seine Aufgabe erfüllt hat: großartige Leistung zu günstigen Preisen.
Im Jahr 2019 wurde Redmi jedoch zu einer vollwertigen Untermarke von Xiaomi und konzentrierte sich auf die Entwicklung wirkungsvoller, preisgünstiger Smartphones, damit Xiaomi sich auf den größeren, potenziell lukrativeren Markt für High-End-Flaggschiffe konzentrieren konnte. Heute, zehn Generationen preisgünstiger Smartphones später, erfreut sich Redmi einer insgesamt positiven globalen Resonanz und ist derzeit eine der meistverkauften Smartphone-Marken auf dem riesigen indischen Markt.
Jetzt, wo wir unsere Marken ein wenig besser kennen, wird der Unterschied zwischen ihnen deutlich. Zwar gehören beide Smartphone-Hersteller zum selben Unternehmen, aber Xiaomi und Redmi richten sich an völlig unterschiedliche Märkte.
Xiaomi widmet sich seinen High-End-Angeboten und Flaggschiff-Smartphones, um es mit Samsungs Galaxy S-Serie und Apples iPhones aufzunehmen, während Redmi weiterhin das Schlusslicht bildet und preisgünstige Geräte anbietet, die den Bedarf an leistungsstarken Handys in der Budget-Kategorie decken.
Xiaomi Mi 13 vs Redmi Note 12 Pro
Ich hatte kürzlich die Gelegenheit, zwei neue Smartphones von Xiaomi in die Hände zu bekommen - das Xiaomi 13 und das Redmi Note 12 Pro. Nachdem ich einige Zeit mit beiden Geräten verbracht habe, muss ich sagen, dass sie beide ihre einzigartigen Eigenschaften und Vorteile haben, aber sie unterscheiden sich auch in vielerlei Hinsicht. Hier ist mein ausführlicher Testbericht über diese beiden Smartphones.
Xiaomi Mi 13 vs Redmi Note 12 Pro Spezifikationen
Spezifikation | Xiaomi Mi 13 | Redmi Note 12 Pro |
---|---|---|
Bauen Sie | Vorder- und Rückseite aus Glas, Aluminiumrahmen oder Silikonpolymerrückseite | Vorder- und Rückseite aus Glas, Rahmen aus Kunststoff |
Schutz | IP68 staub- und wasserdicht (bis zu 1,5 m für 30 Minuten) | IP53 staub- und spritzwassergeschützt |
Anzeige | 6,36″ OLED, 120Hz, Dolby Vision, HDR10+, 1200 nits (HBM), 1900 nits (peak), 1080x2400px Auflösung, 20:9 Seitenverhältnis, 414ppi | 6,67″ OLED, 1B Farben, 120Hz, Dolby Vision, HDR10+, 500 nits (typ), 900 nits (HBM), 1080x2400px Auflösung, 20:9 Seitenverhältnis, 395ppi |
Chipsatz | Qualcomm SM8550-AB Snapdragon 8 Gen 2 | Mediatek MT6877V Dimensity 1080 |
Speicher | 256GB 8GB RAM, 256GB 12GB RAM; UFS 4.0 | 128GB 6GB RAM, 128GB 8GB RAM, 256GB 8GB RAM, 256GB 12GB RAM; UFS 2.2 |
Betriebssystem/Software | Android 13, MIUI 14 | Android 12, MIUI 13 |
Rückfahrkamera | Weitwinkel (Haupt): 50 MP Teleobjektiv: 10 MP Ultra-Weitwinkel: 12 MP | Weitwinkel (Haupt): 50 MP Ultra-Weitwinkel: 8 MP Makro: 2 MP |
Frontkamera | 32 MP | 16 MP |
Xiaomi Mi 13 vs Redmi Note 12 Pro: Anzeige & Design

Beginnen wir mit dem Xiaomi 13. Dieses Gerät verfügt über ein beeindruckendes OLED-Display mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, Dolby Vision, HDR10+ und 1200 nits Helligkeit. Der Bildschirm ist mit 6,36 Zoll groß genug, und die Auflösung von 1080x2400px und 414ppi sorgen für eine scharfe und klare Darstellung.

Das Design ist schlank und elegant, mit einer Vorder- und Rückseite aus Glas, einem Aluminiumrahmen und der Schutzklasse IP68 für Staub und Wasser. Das Gerät liegt gut in der Hand, und das Gewicht von 185 g ist einfach perfekt.

Auch das Redmi Note 12 Pro ist auf seine Art und Weise beeindruckend. Das OLED-Display ist mit 6,67 Zoll etwas größer und verfügt über eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz, Dolby Vision und HDR10+. Das Display hat außerdem eine Helligkeit von 500 nits, was für den täglichen Gebrauch immer noch großartig ist.

Auch das Design ist schlank, mit einer Vorder- und Rückseite aus Glas und einem Kunststoffrahmen. Das Gerät fühlt sich robust und gut verarbeitet an, und die Schutzklasse IP53 bedeutet, dass es staub- und spritzwassergeschützt ist.
Xiaomi Mi 13 vs Redmi Note 12 Pro: Leistung
Unter der Haube wird das Xiaomi 13 von dem Qualcomm SM8550-AB Snapdragon 8 Gen 2 (4 nm) Chipsatz angetrieben, der in der Lage ist, fast alles zu bewältigen, was Sie ihm vorwerfen. Das Gerät kommt mit 256 GB Speicher und 8 GB oder 12 GB RAM, je nach Modell, das Sie wählen.

Das ist mehr als genug, selbst für die anspruchsvollsten Nutzer. Die MIUI 14, die auf Android 13 läuft, ist flüssig und intuitiv, und ich hatte keine Probleme, durch die Menüs und Anwendungen zu navigieren.
Das Redmi Note 12 Pro wird von dem Mediatek MT6877V Dimensity 1080 (6 nm) Chipsatz angetrieben, der ein fähiger Prozessor ist, der die meisten Aufgaben mit Leichtigkeit bewältigen kann.

Das Gerät ist mit 128 GB oder 256 GB Speicherplatz und 6 GB, 8 GB oder 12 GB RAM ausgestattet, je nachdem, für welches Modell Sie sich entscheiden. Die MIUI 13, die auf Android 12 läuft, ist flüssig und einfach zu bedienen, und ich hatte keine Probleme mit Verzögerungen oder Stottern.
Xiaomi Mi 13 vs Redmi Note 12 Pro: Kamera
Die Kameraausstattung des Xiaomi 13 ist beeindruckend, mit einer 50MP Hauptkamera, einem 10MP Teleobjektiv mit 3.2x optischem Zoom und einer 12MP Ultraweitwinkelkamera.

Die rückwärtigen Kameras sind in der Lage, 8K@24fps, 4K@60fps und Zeitlupenvideos mit 960fps aufzunehmen. Die Kamera auf der Vorderseite ist ein 32-MP-Sensor, perfekt für hochwertige Selfies und Videotelefonate.

Die Kameraausstattung des Redmi Note 12 Pro ist ebenfalls beeindruckend, mit einer 50MP-Hauptkamera, einer 8MP-Ultraweitwinkelkamera und einer 2MP-Makrokamera.

Die rückwärtigen Kameras sind in der Lage, 4K@30fps Videos aufzunehmen, während die Frontkamera ein 16MP Sensor ist.
Xiaomi Mi 13 vs Redmi Note 12 Pro: Akkulaufzeit
Wenn es um die Akkulaufzeit geht, bieten das Xiaomi 13 und das Redmi Note 12 Pro beide beeindruckende Spezifikationen. Das Xiaomi 13 hat einen 4500-mAh-Akku und unterstützt kabelgebundenes Schnellladen mit bis zu 67 W, drahtloses Laden mit 50 W und drahtloses Reverse-Laden mit 10 W.
Das Redmi Note 12 Pro hingegen hat einen größeren 5000-mAh-Akku, unterstützt aber nur 67 W kabelgebundenes Laden und hat eine schnellere Ladezeit von 50% in 15 Minuten und 100% in 46 Minuten.
In meiner persönlichen Erfahrung mit beiden Handys habe ich festgestellt, dass die Akkulaufzeit des Redmi Note 12 Pro den ganzen Tag über länger anhält als die des Xiaomi 13.
Die Schnellladefunktion des Xiaomi 13 macht die etwas kürzere Akkulaufzeit jedoch wieder wett, denn ich konnte das Handy mit der kabelgebundenen oder drahtlosen Ladeoption in weniger als einer Stunde voll aufladen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem High-End-Gerät mit beeindruckenden Kamerafunktionen und einer hochwertigen Verarbeitung sind, ist das Xiaomi Note 13 die bessere Wahl. Aber wenn Sie ein kleines Budget haben und nicht den ganzen Schnickschnack brauchen, ist das Redmi Note 12 Pro immer noch ein ausgezeichnetes Gerät, das einen großen Wert für seinen Preis bietet.
Xiaomi 12 vs Redmi Note 11 Pro: Spezifikationen

Redmi Note 11 Pro | Xiaomi 12 | |
Anzeige | 6,3 Zoll 1080p 120Hz | 6,7 Zoll 1080p 120Hz |
Prozessor | Mediatek Helio G96 | Snapdragon 8 Gen 1 |
RAM | 6/8GB | 8/12GB |
Lagerung | 64/128GB | 128/256GB |
Kamera | 108MP Primäres Weitwinkelobjektiv 8MP Ultraweitwinkel-Objektiv 2MP Makro-Objektiv | 50MP Primäres Weitwinkelobjektiv 13MP Ultraweitwinkel-Objektiv 5MP Teleobjektiv |
Konnektivität | 4G Bluetooth 5.1 WiFi | 5G Bluetooth 5.2 WiFi |
Software | MIUI 13 gegenüber Android 11 | MIUI 13 gegenüber Android 12 |
Batterie | 5000-mAh-Zelle mit 67 W kabelgebundener Schnellladung, keine drahtlose Aufladung | 4500 mAh Zelle mit 67W kabelgebundener Schnellladung und 50W kabelloser Schnellladung |
Xiaomi Mi 11 vs Redmi Note 10
Spezifikationen
Xiaomi Mi 11 Ultra | Xiaomi Redmi Note 10 | |
Anzeige | 6,81 Zoll 1440p 120Hz | 6,67 Zoll 1080p 120Hz |
Prozessor | Snapdragon 888 | Snapdragon 732G |
RAM | 8/12GB | 6/8GB |
Lagerung | 256/512GB | 64/128GB |
Kamera | 50 MP Primär-Weitwinkelobjektiv 48MP Periscope Teleobjektiv 48MP Ultraweitwinkel-Objektiv | 108 Primäres Weitwinkelobjektiv 8Mp Ultraweitwinkel-Objektiv 5MP Makro-Objektiv 2MP-Tiefenobjektiv |
Konnektivität | 5G Bluetooth 5.1 WiFi | 5G Bluetooth 5.0 WiFi |
Software | MIUI 12.5 über Android 11 | MIUI 12 gegenüber Android 11 |
Batterie | 5000 mAh mit 67W Schnellladung (kabelgebunden und kabellos) | 5020 mAh Zelle mit 33W Schnellladung (nur kabelgebunden) |
Leistung und Geschwindigkeit

Bild aus Xiaomi Global
Wenn man ein Samsung-Flaggschiff wie das Galaxy S21 Ultra zum Beispiel mit den Billigangeboten der Marke wie dem Samsung Galaxy A50 vergleicht, fallen einem gleich mehrere Dinge auf: erstens ein deutlicher Preisunterschied (so viel ist zu erwarten) und zweitens ein deutlicher Unterschied bei der Gesamtgeschwindigkeit und Leistung. Es macht natürlich Sinn, dass Samsung den Verkauf von Flaggschiffen fördert, indem es ziemlich offensichtlich macht, welches das bessere Handy ist.
Aber das ist definitiv nicht das, was Xiaomi tut. Obwohl Xiaomi und Redmi zur gleichen Muttergesellschaft gehören, gehen sie bei ihren Geräten aufs Ganze. Redmi tut sein Bestes, um trotz des niedrigen Preises die beste Leistung und das beste Erlebnis zu bieten, und Jahr für Jahr überrascht uns die Marke mit einer beispiellosen Leistung, die wir von einem viel teureren Gerät erwarten würden.
Xiaomi hingegen geht fast immer aufs Ganze, was Geschwindigkeit und Leistung angeht. Im Gegensatz zu Marken wie Samsung und Apple, die Milliarden von verschiedenen Ressourcen für Marketing und Designänderungen aufwenden, hat Xiaomi konsequent alles in seine Flaggschiff-Smartphones gesteckt, was es hat.
Das Endergebnis: lächerlich hochspezialisierte Smartphones zu erschwinglichen Preisen oder zumindest mit einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis als alles andere auf dem Markt. Wenn Sie ein Smartphone suchen, das Ihnen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, werden Sie es wahrscheinlich bei Xiaomi finden.
Allerdings ist es nicht selten, dass Xiaomi und Redmi Handys eine Handvoll gleicher oder ähnlicher Hochleistungskomponenten verwenden, was bedeutet, dass Redmi in Bezug auf die Leistung nicht zu weit zurückfällt, auch wenn es viel günstiger ist.
Design und Verarbeitungsqualität - Xiaomi vs Redmi

Bild aus Xiaomi Global
Aber wenn Xiaomi und Redmi Handys beide eine großartige Leistung bieten, warum kauft dann nicht einfach jeder ein Redmi, weil es billiger ist?
Das ist eine gute Frage, und hier ist die Antwort: Mit der Mission von Redmi, leistungsstarke Handys zu günstigen Preisen anzubieten, ist es offensichtlich, dass sich diese Untermarke mehr auf die Verbesserung der einzelnen Spezifikationen konzentriert. Verstehen Sie uns nicht falsch, Redmi-Handys sind ziemlich gut gebaut, aber sie sind auch weit von dem entfernt, was man als "Premium" bezeichnen würde.
Um die Preise im Rahmen zu halten, werden bei den Redmi-Handys billigere Materialien wie Kunststoff statt hochwertigerer Materialien wie Glas und Keramik verwendet, die man bei einem Flaggschiff-Smartphone aus dem Jahr 2021 problemlos finden würde.
Auch an anderen Stellen werden Abstriche gemacht, um einen günstigen Preis zu erzielen. So wird beispielsweise auf Metallrahmen oder andere Elemente verzichtet, die die Produktionskosten unnötig in die Höhe treiben könnten. Kurz gesagt und im Großen und Ganzen bieten die Redmi-Telefone zwar eine wettbewerbsfähige Leistung und Geschwindigkeit, fühlen sich in der Hand aber immer noch wie ein Budget-Smartphone an, mit einigen ästhetischen Entscheidungen, die sie zumindest hochwertiger aussehen lassen.
Xiaomi-Smartphones, wie das aktuelle Mi 11 und Mi 11 Ultra, sind dagegen nicht so preisgebunden und bieten neben ihren beeindruckenden Innereien oft auch erstklassige Materialien und Verarbeitungsqualität.
So verfügt das Mi 11 Ultra beispielsweise über eine besonders widerstandsfähige Keramik, die sich im Design von Flaggschiff-Smartphones immer mehr durchsetzt, sowie über eine einzigartige Ästhetik, die das Gerät leicht als hochmodernes Smartphone erkennbar macht.
Im Gegensatz zu Redmi hat Xiaomi viel mehr Freiheiten bei der Gestaltung seiner Geräte, was bedeutet, dass die Mi-Handys ausgefeilter und hochwertiger sein werden, wie man es von einer Flaggschiff-Serie erwartet.
Akkulaufzeit und Aufladen - Xiaomi vs Redmi

Bild aus Xiaomi Global
In Bezug auf die Akkulaufzeit sind Xiaomi und die Redmi-Handys mehr oder weniger gleichauf, wobei das Unternehmen einige seiner besten Akku- und Ladefunktionen für seine High-End-Smartphones reserviert.
Insgesamt zielen sowohl Xiaomi als auch Redmi darauf ab, ihren Kunden zuverlässige, ganztägige Akkus zu bieten (obwohl man bei einigen der neuesten Xiaomi-Modelle sogar zwei Tage mit einer einzigen Ladung auskommen kann).
Die Akkugröße ist bei beiden Modellen unterschiedlich, aber wenn wir über das Neueste und Beste sprechen, dann haben sowohl das Xiaomi Mi 11 Ultra als auch das Redmi Note 10 Pro die größten Smartphone-Akkus von Xiaomi mit 5.000 mAh.
Mit der Ladegeschwindigkeit verhält es sich genauso. Da Redmi und Xiaomi völlig unterschiedliche Märkte bedienen, konkurrieren sie nicht wirklich miteinander, was bedeutet, dass es ihnen freisteht, ihre Smartphones so weit wie möglich aufzumotzen.
In Bezug auf die Ladegeschwindigkeit - insbesondere bei den neuesten Modellen - bieten sowohl Redmi als auch Xiaomi eine hervorragende Schnellladeleistung. Ein Beispiel: Das Xiaomi Mi 11 Ultra und das Redmi Note 11 Pro verfügen beide über eine Schnellladefunktion - 120W für das Xiaomi und 67W für das Redmi.
Beim Mi 11 Ultra sind das 0-100% in etwas mehr als einer halben Stunde, beim Redmi sind es 0-100% in etwas weniger als 45 Minuten.
Kameras und Fotografie - Mi 11 vs Redmi Note 10

Bild aus Xiaomi Global
Während Xiaomi und Redmi ihr Bestes geben, um ihren Nutzern so viel Wert wie möglich aus ihren Handys herauszuholen - in diesem Leitfaden bedeutet das für beide Marken hervorragende Leistung und Akkulaufzeit für den Preis - ist ein Aspekt, bei dem der Unterschied deutlicher ausfallen könnte, die Kameraleistung.
Flaggschiffe wie das Xiaomi Mi 11 Ultra, das Samsung Galaxy S21 Ultra und das Apple iPhone 13Um in diesem Bereich die Nase vorn zu haben, reicht es nicht aus, die besten Kamerasensoren aufzutragen, die man für Geld kaufen kann. Um ein echtes Flaggschiff-Kameraerlebnis zu schaffen, ist eine Menge Arbeit erforderlich, sowohl in Bezug auf die Hardware als auch auf die Software.
In dieser Hinsicht bieten sowohl Xiaomi als auch Redmi großartige Kameras, wenn man sie mit anderen Produkten in ihrer Preisklasse vergleicht. Wenn man sie jedoch miteinander vergleicht, fällt das Redmi deutlich zurück, da es sich um ein Budget-Smartphone handelt. Dennoch sind die Redmi-Kamerafunktionen nicht schlecht. Das Redmi Note 11 Pro verfügt über eine der besten Smartphone-Kameras in der Budget-Kategorie - ein Dreifach-Kamerasystem mit einer 108-MP-Hauptkamera, einer 8-MP-Ultraweitwinkelkamera und einem 2-MP-Teleobjektiv.
Doch das Xiaomi Mi 11 Ultra übertrifft es mit einem noch leistungsfähigeren Dreifach-Kamerasystem mit Top-Sensoren und einigen High-End-Funktionen wie 8K-Videoaufnahmen und leistungsstarker KI-Bildverarbeitung.
Betriebssystem und Benutzererfahrung

Bild aus MIUI Global
Redmi- und Xiaomi-Smartphones unterscheiden sich zwar sowohl in Bezug auf Ästhetik als auch auf Leistung, aber ein Aspekt, in dem sie mehr oder weniger identisch sind, ist das Betriebssystem.
Alle Xiaomi- und Redmi-Telefone laufen unter Android - die Version kann je nach Marke und Jahr des jeweiligen Geräts unterschiedlich sein - und werden von der hauseigenen MIUI-Oberfläche ergänzt.
MIUI wurde in den letzten Jahren sehr unterschiedlich aufgenommen. Die Nutzer sind geteilter Meinung: Sie halten es für das Beste, was Android passieren konnte, und denken, dass es für Xiaomi und Redmi-Telefone fast zum Scheitern verurteilt ist.
Xiaomi hat dies erkannt und sich sogar dazu entschlossen, einige seiner Smartphones mit Android One statt MIUI auszuliefern, um ein nahezu unverändertes Android-Erlebnis mit Schwerpunkt auf dem Google-Ökosystem und den Diensten zu bieten.
Warum ist Redmi billiger?
Nachdem wir nun ausführlich über Xiaomi und Redmi gesprochen haben, ist es an der Zeit, den Elefanten im Raum anzusprechen: Wenn die Redmi-Handys so gut sind, warum sind sie dann deutlich günstiger als die Flaggschiff-Smartphones von Xiaomi? Es ist kein wirkliches Geschäftsgeheimnis, aber die Antwort liegt einfach darin, dass Redmi es schafft, seinen Kunden so viel Wert wie möglich zu bieten und gleichzeitig seine Produkte im Budgetbereich zu halten.
Das bedeutet natürlich eine Menge Kostensenkungen - billigere Materialien und die Beschränkung auf das Wesentliche - aber es hilft auch, dass Xiaomi einer der größten Smartphone-Hersteller der Welt ist, was es ihnen ermöglicht, die Produktionskosten pro Einheit dank Skaleneffekten niedrig zu halten.
Sind Mi Telefone gut?
Ja, Mi-Handys sind Premium-Smartphones von Xiaomi. Dazu gehören Smartphones von der Mittelklasse bis zur Oberklasse. Sie bieten hervorragende technische Daten und Funktionen für den Preis. Auch bei der Qualität der Verarbeitung machen die Mi Telefone keine Abstriche und bestehen aus hochwertigen Materialien wie Aluminium und Glas.
Aber Xiaomi hat vor kurzem angekündigt, dass sie das Mi-Branding von ihren Smartphones fallen lassen werden, so dass Sie in Zukunft keine Mi-Handys mehr finden werden. Zum Beispiel wird das Xiaomi Mi 11 jetzt durch das Xiaomi 12 ersetzt.
Sind Xiaomi und Redmi dasselbe?
Ja und Nein. Ja, weil Redmi eine Untermarke von Xiaomi ist, sind sie technisch gesehen dasselbe. Und sie sind auch nicht dasselbe, weil Redmi in direktem Wettbewerb mit einer Reihe von Xiaomi-Produkten steht. Smartphones wie das Xiaomi Mi 11 Lite stehen in direkter Konkurrenz zum Redmi Note 11 Pro 5G.
Ist Xiaomi besser als Redmi?
Xiaomi-Handys sind in der Regel auf Kunden ausgerichtet, die das Beste wollen, während Redmi-Handys das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten sollen. Redmi-Handys kosten weniger als $300, während einige Xiaomi-Handys über $1000 kosten können. Auf diese Frage gibt es also keine Antwort, denn man kann beide Handys im gleichen Licht vergleichen. Die einzige Antwort ist, dass sowohl Xiaomi als auch Redmi gute Produkte für ihre Preisklasse anbieten.
Lesen Sie auch:
Inhaltsübersicht